Mahnmal Gedenkstätte Seelower Höhen

Die Anfänge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft erfolgten wie überall in Deutschland schleichend und wurden von der breiteren Masse mit Hoffnung und Euphorie begleitet. Regimegegner wurden frühzeitig verfolgt und inhaftiert, z.B. im Zuchthaus und Konzentrationslager Sonnenburg (Słońsk), einem der Ersten seiner Art überhaupt.

Das Vorrücken der Roten Armee und ihrer Verbündeten von Osten in Richtung Berlin brachte den Krieg spätestens im Januar 1945 real und mit aller Wucht in die Order-Warthe Region. Am 31. Januar 1945 erreichte die Rote Armee das KZ Sonnenburg (Słońsk). Weiter nördlich, in Kienitz, errichtete eine sowjetische Einheit etwa zur selben Zeit den ersten Brückenkopf auf der westlichen Oderseite. Die strategisch wichtige Stadt Küstrin (Kostrzyn nad Odrą) mit Bahn- und Straßenbrücke wurde erneut zur Festung und in 52-tägigem Kampf nahezu vollständig zerstört. Während der folgenden letzten Großoffensive in Richtung Berlin verloren in der Schlacht um die Seelower Höhen (16.-19. April 1945) zehntausende Menschen ihr Leben an der Kante des Oderbruchs, Dörfer wie Klessin existieren nicht mehr. Kurz darauf erreichten die alliierten Truppen Berlin und Nazi-Deutschland kapitulierte am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst.

Karte GeschichtspfadDer grenzübergreifende Geschichtspfad Oder-Warthe 1945 erinnert an die damaligen Ereignisse und bietet spannende Einblicke aus unterschiedlichen Perspektiven. Er informiert mit Audiodateien, Schildern und Publikationen in mindestens 3 Sprachen zu den Geschehnissen 1945 an den folgenden Standorten in der Oder-Warthe Region:

- Martyriums Museum Słońsk, PL
- Brückenkopf-Mahnmal und Panzerdenkmal Kienitz, DE
- Museum Festung Küstrin, Kostrzyn nad Odra, PL
- Kriegsschauplatz Schloss Klessin 1945, Podelzig, DE
- Gedenkstätte und Museum Seelower Höhen, DE
- Museum Geschichtsstation Seelow (Mark), DE

Die Entwicklung und Einrichtung des "Geschichtspfads Kriegsereignisse 1945" wurde im Rahmen des Projekts „Gemeinsames Erinnern - 80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg 2025“ im Rahmen der Klein-Projekte-Fonds (KPF) 2021-2027 der Euroregion PRO EUROPA VIADRINA im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg-Polen 2021-2027 gefördert.

KPF FMP ER PEV INTERREG Stand 06.06

Er ist auch Bestandteil der Liberation Route Europe (Europäische Kulturroute der Befreiung 1944-1945). Die Liberation Route Europe ist eine zertifizierte Kulturroute des Europarats und ein Projekt der LRE Foundation. Sie verbindet Menschen, Orte und Ereignisse, um an die Befreiung Europas von der Besatzung während des Zweiten Weltkriegs zu erinnern und durch einen multinationalen und multiperspektivischen Ansatz über die lang anhaltenden Folgen und die Geschichte des Krieges nachzudenken. Mit Hunderten von Orten und Geschichten in zehn europäischen Ländern verbindet die Route die wichtigsten Regionen entlang des Vormarsches der Alliierten in den Jahren 1943-1945.

LRE Plan de travail 1 1
www.liberationroute.com

www.lre-germany.org

Logo Signatur Farbe Kolor Slogan

Das Projekt wurde durch die Europäische Union gefördert (2018-2023).